Hinweisinventar Bauten

Daten Amtliche Vermessung
Gemeinde Diessenhofen
Ortsgemeinde 1970 Diessenhofen
Siedlung Diessenhofen
Flurnamengebiet Diessenhofen
Namenbuch Im Obertor, Oberi Hindergass, Zur Geduld, Golde Leue, Guldige Leue, Hoffnungsgässli, Sägi, Gredhuus, Roothusgass, Hälfereigass, Zinne, Rössli, Sune, Alti Sune, Oberi Muur, Palme, Storche, Fride, Felse, Falke, Stärne, Hänkiturm, Freihof, Fischerstube, Roothusplatz, Gredhuusstäge, Grabestrooss, Adlerwis, Schnägge, Schlüssel, Roosechranz, Ochse, Alti Basadingerstrooss, Blueme, Neui Sune, Obers Amtshuus, Roose, Underi Chirchgass, Hauptstrooss, Oberi Chirchgass, Hänkiturm, Lindehof, Lindehof, Linde, Leue, Schwaderloch, Hutzlestrooss, Tüüreturm, Geisslibach, Underi Muur, Riihalde, Reebock, Räbstock, Oberhof, Oberi Schmidgass, Schwaanegass, Zur Sonnenuhr, Farb, Engel, Chlopfer, Casino, Lamm, Bääre, Affechaschte, Adler, Hutzlegärte, Schaffuuserstrooss, Roothusstäge, Im Obertor, Metzggass, Leuehofgässli, Lammgass, Hindergass, Pelikaan, Neubau, Schööfli, Truube, Treu, Schwaane, Schützehuus, Glogge, Hopfegarte, Hauptstrooss, Stadtgrabewäg, Spitoolgass, Sigelturm, Schmidgass, Toggeburgerhuus, Steinegg, Spitool, Neuhuus, Neus Huus, Hoffnig, Grües Huus, Iicheer, Hundscheeri, Ärker, Landebärg, Neuhof, Gries, Riihaldestrooss, Riistrooss, Underhofwis, Hutzle, Tätschgrabe, Underhof, Wasserschapfi, Viiwise, Viimärkt, Schützewis, Roosegässli, Obertor, Geisslibach, Basadingerstrooss, Amelettegässli, Schööferhuus, Salzwoog, Wiibärg, Vordermüli, Underhof, Riimüli, Hälferei, Wartegg, Witter, Wilde Maa, Roosenegg, Landebärger, Kaplanei, Insle, Igel, Höll, Hirsche, Härrestube, Diessehofe, Chloosterhuus, Chlöösterli, Alti Chroone, Chroone
Strasse Hauptstrasse 8
Assek-Nr. 16/1-0092
Parzelle 105
Schutzziele
Schutzziele
Nutzungsplanung und ISOS
Nutzungsplanung Altstadtzone, Umgebungsschutzzone, Zone archaeologischer Funde
Ortsbildinventar nach ISOS Gebiet 1 (A-Gebiet)
Daten Hinweisinventar
Koord. Ost 2698450 Koord. Nord 1282902
Heutige Nutzung Wohnhaus
Ursp. Nutzung Wohnhaus Hinterhaus Stallscheune
Gebäudename Goldener Leuen, Zum Goldenen Löwen
Schutzstatus Schutzentscheid pendent
Aktuelle Einstufung besonders wertvoll, Ordentliche Revision 2011
Link zu den Einstufungskategorien
Erstes Inventar 1987
Passfoto
Passfoto 16/1-0092

Dateiname: 09_209_26.jpg

Inventar- und Schutzeinträge (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Instanz Verzeichnis Eintrag Datum
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt (Museum) 27.11.2009
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt 27.11.2009
Baugeschichte, Beschreibung, Dokumentation
Wohnhaus, 1685 weitgehend neu errichtet, Erker bezeichnet 1685.

Viergeschossiger, verputzter Giebeldachbau. Gequaderte Ecklisenen, die auf geböschten Strebepfeilern fussen, rahmen die traufseitige Strassenfassade. Die Erdgeschossöffnungen sind mit flach profilierten Rundbögen gestaltet. Im Obergeschoss verbindet der dreiseitige Erker zwei- und dreiteilige Fenster zu einem Band. Sandsteinerker an der Erkerfront mit Allianzwappen und der Inschrift "Matias Rauch/Elisabet Mausin/1685". An den Erkerseiten kraftvoll reliefierte Fruchtgehänge. Ähnliche Fensterdisposition an den beiden oberen Geschossen. Dach mit Aufschieblingen und gekehlter Untersicht.
Mit qualitätvoller Ausstattung des 17.-19. Jh., wie etwa einem Kachelofen im 2. Obergeschoss mit bemalten Bildkacheln von 1685.

Das traufständige Zeilenhaus bestimmt mit seiner hohen Erkerfassade den südwestlichen Teil der Hauptstrasse.

Alle relevanten Quellen zur Haus- bzw. Besitzergeschichte im Hinweisinventar 1987. Das Haus gehört wohl zum mittelalterlichen Bestand an der Hauptgasse, wurde jedoch in den folgenden Jahrhunderten mehrmals umgebaut, so dass heute keine mittelalterlichen Bauteile mehr zu erkennen sind. Auf dem Merian-Plan von 1643/54 sind nur drei Geschosse angegeben. Sitz der bedeutenden Privatsammlung Brunner.

Das Gebäude zählt aufgrund seiner geschichtlichen, gestalterischen und städtebaulichen Eigenschaften sowie wegen seiner qualitätvollen Ausstattung zu den bedeutendsten Bauten am Ort.

Dokumentation: Raimann, Alfons. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 5: Der Bezirk Diessenhofen. Bern 1992. S. 106-107. - Diessenhofen I. Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau. Hg. Amt für Denkmalpflege. Frauenfeld 1987. - Das Bürgerhaus in der Schweiz. XIX. Band: Kanton Thurgau. Zürich 1928. S. LV, Tafel 92-94. (Winterthurer Ofen). - Zum Steckborner Ofen mit Bildern und Sprüchen zu den Lebensaltern des Menschen: Oberholzer A./Leisi Emil. Thurgauische Häuser-, Zimmer- und Ofeninschriften. In: Heimatschutz XV/3 1920. S. 62. - Bellwald, Ueli. Winterthurer Kachelöfen. Bern 1980, S. 311 Nr. 137. - Bürgerarchiv Diessenhofen, diverse Bücher und Akten (im Rathaus). - Grundbuchamt Diessenhofen. - Munizipalgemeindearchiv Diessenhofen (im Rathaus), Brandkataster. - Reformiertes Pfarrarchiv Diessenhofen, Haushaltregister. - Nachlass von Heinrich Waldvogel (gest. 1981). Staatsarchiv Frauenfeld. - Amt für Denkmalpflege, Budget-Berichte 1982, S. 94f. und Fotodokumentation. - Inventar der Sammlung Goldener Leuen, Diessenhofen. Hrsg. Amt für Denkmalpflege. 12 Bde. September 1993. - Raimann, Alfons. Diessenhofen TG. Schweizerische Kunstführer. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1985, S. 15. - Waldvogel, Heinrich. Diessenhofen. Reihe Schweizer Heimatbücher, 84. Hg. Walter Laedrach. Bern 1958, S.44, S.46.
Brandkataster
                Im Brandkataster von 1808 ist der Goldene Löwen unter den Nummern 95 und 271 als gemauertes Wohnhaus und als Stallscheune aus Fachwerk registriert. Nach einem Abbruch und Wiederaufbau im Jahre 1894 wurde die Stallscheune in die Nummer des Wohnhauses integriert. Grosse Wertzunahmen: 1825 von 1300 auf 1500 Florin, 1840 auf 3000 Florin, um 1860 von 6360 auf 8000 Franken, gegen 1866 auf 16'000 Franken, 1887 von 17'000 auf 24'000 Franken, gegen 1895 auf 29'000 Franken, gegen 1924 auf 34'000 Franken, 1925 auf 40'000 Franken.

Eigentümer: 1808 Metzger Rudolf Hanhardt, wahrscheinlich 1825 an dessen Schwiegersohn (Tochtermann) Rudolf Fischli, wahrscheinlich 1840 an Viehhändler Klemenz Hanhart, 1884 durch Kauf an Friedrich Brunner, 1887 durch Kauf an Apotheker Alfred Brunner.
            
Weitere Fotos
Zusatzfoto 16/1-0092
Dateiname: 09_208_34.jpg; Fotoart: Zusatzfoto
Altes Passfoto 16/1-0092
Dateiname: 85_209_25.jpg; Fotoart: Altes Passfoto
Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau