Hinweisinventar Bauten

Daten Amtliche Vermessung
Gemeinde Bischofszell
Ortsgemeinde 1970 Bischofszell
Siedlung Bischofszell
Flurnamengebiet Altstadt
Namenbuch Spitool, Altstadt, Hirscheplatz, Schloss, Roosestogg, Räbstogg, Giil, Helzerhuus, Gruebplatz, Hoofplatz, Pelikaan, Bischofzäll, Verloores Loch
Strasse Marktgasse 9
Assek-Nr. 13/0-0057
Parzelle 148
Schutzziele
Schutzziele
Nutzungsplanung und ISOS
Nutzungsplanung Altstadtzone, Weitere Ueberlagerung, Zone archaeologischer Funde, Umgebungsschutzzone, ÖREB-Kulturobjekt
Ortsbildinventar nach ISOS Gebiet 1 (A-Gebiet), Einzelelement 1.0.7 (Schützenswertes Einzelelement)
Daten Hinweisinventar
Koord. Ost 2735726 Koord. Nord 1261899
Heutige Nutzung Wohnhaus
Ursp. Nutzung
Gebäudename Zum Rosenstock
Schutzstatus Schutz rechtskräftig
Aktuelle Einstufung besonders wertvoll, Erstes Inventar 2000
Link zu den Einstufungskategorien
Passfoto
Passfoto 13/0-0057

Dateiname: 93_261_31.jpg

Inventar- und Schutzeinträge (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Instanz Verzeichnis Eintrag Datum
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt 27.11.2009
Gemeinde Schutzplan Natur- und Kulturobjekte 01.06.2005
Bund Schutzliste Bundesamt für Kultur (BAK) Dienstbarkeit 19.04.1979
Baugeschichte, Beschreibung, Dokumentation
Grossvolumiger dreigeschossiger Verputzbau mit lukarnenbesetztem Mansarddach (schöner liegender Dachstuhl, unausgebaut) und getreppten Giebelschilden; südseitig mit dem wesentlich niedrigeren Gebäude Marktgasse 5 zusammengebaut, nordseitig durch einen bescheidenen Mauerabschnitt mit dem Rathaus, Marktgasse 11, baulich verbunden.

Symmetrisch gegliederte achtachsige Gassenfront unter zentralem Quergiebel, der die mittleren zwei Fensterachsen zusammenfasst; Vergitterungen an den Erdgeschossfenstern (analog zum Haus Kirchgasse 5). Aufwendige, bis zur umfassenden Restaurierung 1976 unter dem Verputz verschwundene Fassadenmalereien (vgl. Knoepfli 1962, Abb. S. 277), die reichen, plastischen Bauschmuck vortäuschen sollen: Eckquaderung; über sämtlichen Fenstern und Portalen Sprenggiebel, deren Binnenfelder entweder mit Fruchtkörben, Vögeln oder Büsten ausgefüllt sind; diverse Wappen in den Fensterbrüstungsfeldern. Die beiden Rundbogenportale haben unterschiedlich profilierte, mit Messing- und Eisenbeschläg gezierte Holztüren (original nur jene des Hauses Nr. 9); ihre Rahmungen weisen korinthisch geprägte Pilaster mit Marmor imitierenden Schäften auf. Über den Scheiteln der Portaleinfassungen sitzt je eine rankenumspielte Hochovalkartusche, die einen in Relief gearbeiteten Wein- (Nr. 7) bzw. einen Rosenstock (Nr. 9) umschliesst. Schmucklose, eher unregelmässig befensterte nördliche Giebelflanke mit hoch angesetztem, rundbogigem Aufzugstor. Die gegen das Zitronengässchen blickende Hoffassade präsentiert annähernd fassadenbreite Balkone, ansonsten versteckt sie sich hinter den verschiedenen Nebengebäuden und der durchgehend hohen, ziegelgedeckten und torbesetzten Geländemauer.
Reich ausgeschmücktes Gebäudeinneres, u.a. Wessobrunner Stuckaturen, charakteristische Balustertreppe, sowie die vollständig erhaltenen, in den 1880er Jahren von Anton Albert Libiszewski geschaffenen Ölpanneaux, welche die von Jean Beuttner 1845 im Weinstock egründete Apotheke auskleiden (zu einem späteren Zeitpunkt soll dieser Raum einschliesslich 'Tapeten' ins Ortsmuseum übergeführt werden). Aus dem Haus Marktgasse 7 ins Ortsmuseum gelangte ferner ein 1745 datierter Steckborner Kachelofen von Heinrich Meyer; er hat einfarbige Füllkacheln und polychrom bemalte Lisenen mit Figuren aus der Antike.

Das grosse Doppelwohnhaus besitzt insgesamt drei Keller, die über zwei gesonderte Treppenanlagen erschlossen sind; einen kleinen Nebenkeller beherbergt das Hofgebäude (ohne Assekuranznummer) bei Marktgasse 7. Der bemerkenswerte Südkeller des Hauses Nr. 7 zeigt hervorragend erhaltene Bausubstanz von 1744/45: Relativ niedriges, dreiteiliges Kreuzrippengewölbe und drei gassenwärts blickende Fensternischen; auf der Westseite ein horizontaler Schacht (Öffnung ca. 40 x 40 Zentimeter), der bis an die westliche Aussenseite des Gebäudes führt; tonnenüberwölbter Kellerhals mit Backsteinstufen; Gewölbeverputz neueren Datums; Lattenverschlag des 20. Jahrhunderts. Der Keller des Hofgebäudes hat ein flaches Tonnengewölbe und einen ostseitigen Kellerhals mit Spitzbogeneingang; Südmauer des Raumes möglicherweise älter. Der Südkeller des Hauses Nr. 9 liegt knapp hälftig auf dem Grundstück des Hauses Nr. 7 (hier macht sich die alte Parzellenaufteilung von vor dem Brand 1743 bemerkbar). Sein stichkappenbesetztes Gewölbe entstammt wahrscheinlich dem 18., die Bodenpflästerung dem 17. Jahrhundert; Westzugang.
Den Nordkeller des Hauses Nr. 9 überfängt ein Kreuzrippengewölbe des 17./18. Jahrhunderts; Nord- und Ostwand - letztere mit Pietra-Rasa-Verputz - sind möglicherweise ittelalterlichen Ursprungs; Kellerhals zur Westfassade (17./18. Jh.).

Beim Brand von 1743 (Grundriss von oder nach Grubenmann, Nr. 46, Südhälfte, und Nr. 47 für Marktgasse 7; Nr. 45 und Nr. 46, Nordhälfte, für Marktgasse 9) zerstört und 1744/45 - über den Grundrissen dreier Vorgängerbauten und durch die Gebrüder Grubenmann - als Kollektivbau neu errichtet.
Die um 1760 angefertigte Stadtvedute (getuschte Zeichnung, vermutlich von Georg Wilhelm von Weissensee) bildet das Gebäude in heutiger Form ab. Die in die Nordwestecke des Hofes bei Haus Nr. 9 gestellte Kleinbaute war laut Brandversicherungsakten (BK) 1808 ein Waschhaus und 'sollte der anfängliche Spittel seyn'; vermutlich (Situation ungeklärt) wurde es vor 1915 abgebrochen und durch ein neues Waschhaus (Ass.502, vgl. BK) ersetzt.

Baujahr/-zeit: 1744/45
Bauherrschaft: Jakob Christoph Scherb, Arzt
Architekt/Planer: Gebrüder Grubenmann
Umbauten/Renov.: 1914: Um- und Ausbau (Nr. 9)
1926: Umbau (Nr. 7)
1974: Einbau eines Ateliers (Nr. 7)
1976: Renovation (Nr. 7)
1985: Renovation und Umbau, zweites Obergeschoss (Nr. 9)
1988: Renovation, Erd- und erstes Obergeschoss (Nr. 9)
1991: An- und Umbau Atelier (

Dokumentation: Killer, Josef: Die Werke der Baumeister Grubenmann. Basel 1985. S. 161-167. - Knoepfli, Albert. Der rote Hahn zu Bischofszell: Geschichte des grossen Brandes von 1743. Bischofszell 1943. S. 124. - Knoepfli, Albert. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 3: Der Bezirk Bischofszell. Basel 1962. S. 277-285. - Kunstführer durch die Schweiz. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 1. Wabern 1971. S. 644. - Knoepfli, Albert/Sendner-Rieger, Beatrice. Bischofszell. Basel 1994. S. 41. - Rüeger, Armin. Apotheke Bischofszell, 1845-1945. Bischofszell 1945. - Brandkataster Staatsarchiv TG. - Amt für Denkmalpflege, Budget-Berichte 1975, S. 67f., 1979, S. 62f., 1984, S. 89f., 1987, S. 138f., 1992, S. 61. - Das Bürgerhaus in der Schweiz, XIX. Band, Zürich 1928, Tafel 36-37. - Knoepfli Albert. Bischofszell. Schweizerische Kunstführer. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Basel 1975, S. 20-21. - Bauernhausforschung im Kanton Thurgau. Grundlagenkartei. Verfasst von Erika Tanner, ca. 1986-98 (Amt für Denkmalpflege); mit weiterführenden Angaben.
Brandkataster
                Kat.Jahr/Nr. Eigentümer (Übernahme-Jahr) Bauperiode/Assekuranzwert/Hinweise

1808/58      Regierungsrath Scherb        1808       fl.  5'000      WH M
.            District Arzt                1811       fl.  6'000      Verbauung
.            Scherb (11/13)               .          .               .
.            .                            .          .               .
1821/58      Scherb, District Arzt        .          .               .
.            .                            .          .               .
1851/57      Scherb Jacob Christoph       1851       Fr. 12'730      WH M
.            sel.Wwe.                     .          .               .
.            Scherb Ferdinand (58)        .          .               .
.            .                            .          .               .
1862/57      Scherb Ferdinand             1862       Fr. 15'000      WH M
.            .                            1870       Fr. 17'000       22a
.            .                            .          .               .
1877/57      Scherb Ferdinand             1877       Fr. 23'000      WH M
.            .                            .          .               .
1897/57      Scherb Ferdinand Wwe.        1897       Fr. 23'000      WH M
.            von Muralt Leo (98)          .          .               .
.            .                            .          .               .
1911/57      von Muralt Leo               1911       Fr. 30'000      WH M
.            .                            .          .               .
1927/57      von Muralt Leo               1927       Fr. 45'000      WH M
.            .                            1930       Fr. 40'000       23
.            Rueger Armin (39)            1939       Fr. 35'000       23
.            .                            .          .               .
1947/57      Rueger Armin                 1947       Fr. 35'000      .
.            .                            1951       Fr.117'000      .
.            Rueger Margareta (59)        1965       Fr.197'000      WH
.            .                            .          .               5/6 M 1/6 R
.            .                            .          .               .
Kat.Jahr/Nr. Eigentümer (Übernahme-Jahr) Bauperiode/Assekuranzwert/Hinweise

1808/272     Bruker Hans Georg            1808       fl.   30        Waschhaus M
.            .                            .          .               sollte der
.            .                            .          .               anfängliche
.            .                            .          .               Spittel seyn
.            Brugger & Doctor             .          .               .
.            Scherb (11/13)               .          .               .
.            .                            .          .               .
1821/272     Brugger & Doctor Scherb      .          .               .
.            Scherb Doctor & Lewerer      .          .               .
.            Johann Jacob (37)            .          .               .
.            Scherb Dr.Jacob Christoph    .          .               .
.            & Wehrlin Johannes (40)      .          .               .
.            Scherb Dr.Jacob Christoph    .          .               .
.            & Beuttner Jean,             .          .               .
.            Apotheker (46)               .          .               .
.            .                            .          .               .
1851/57a     Scherb Jakob Christoph       1851       Fr.   60        Waschhaus M
.            und Beuttner Jean            .          .               .
.            Scherb Ferdinand &           .          .               .
.            Beuttner Jean (58)           .          .               .
.            .                            .          .               .
1862/57a     Scherb Ferdinand &           1862       Fr.  100        Waschhaus M
.            Beuttner Jean                .          .               .
.            .                            1874       Fr.1'000         22a
.            .                            .          .               .
1877/57a     Beuttner Jean                1877       Fr.1'500        Waschhaus M
.            von Muralt Leonhard (82)     .          .               .
.            .                            .          .               .
1897/57a     von Muralt Leo, Apotheker    1897       Fr.2'000        Waschhaus/
.            .                            .          .               Scho
.            .                            .          .               5/6 M 1/6 R
.            .                            .          .               .
.            Ab 1911 mit Nr.58 in         .          .               .
.            Ass.58 vereinigt             .          .               .
.            .                            .          .               .
Kat.Jahr/Nr. Eigentümer (Übernahme-Jahr) Bauperiode/Assekuranzwert/Hinweise

1911/502     von Muralt L.Wwe.            1915       Fr.  700        Waschhaus M
.            .                            .          .               Neubaute
.            .                            .          .               .
1927/502     von Muralt Leo, Erben        1927       Fr.  700        Waschhaus M
.            Rueger Armin (39)            .          .               .
.            .                            .          .               .
1947/502     Rueger Armin                 1947       Fr.  700        .
.            .                            1951       Fr.2'500        .
.            Rueger Margareta (59)        1965       Fr.5'000        Waschhaus M
            
Weitere Fotos
Keine weiteren Fotos vorhanden
Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau