Hinweisinventar Bauten

Daten Amtliche Vermessung
Gemeinde Pfyn
Ortsgemeinde 1970 Pfyn
Siedlung Städtli
Flurnamengebiet Städtli
Namenbuch Felseburg, Stärne, Im Schloss, Rumpelgass, Chirchstig, Städtli
Strasse Städtli 20.5
Assek-Nr. 48/2-0200
Parzelle 162
Schutzziele
Schutzziele
Nutzungsplanung und ISOS
Nutzungsplanung Dorfzone 3+, Zone archaeologischer Funde, ÖREB-Kulturobjekt
Ortsbildinventar nach ISOS
Daten Hinweisinventar
Koord. Ost 2714520 Koord. Nord 1272626
Heutige Nutzung Paritätische Kirche
Ursp. Nutzung
Gebäudename St. Bartholomäus
Schutzstatus Schutz rechtskräftig
Aktuelle Einstufung besonders wertvoll, Ordentliche Revision 2008
Link zu den Einstufungskategorien
Erstes Inventar 1984
Passfoto
Passfoto 48/2-0200

Dateiname: 07_223_03.jpg

Inventar- und Schutzeinträge (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Instanz Verzeichnis Eintrag Datum
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt 27.11.2009
Gemeinde Schutzplan Natur- und Kulturobjekte 14.02.2003
Bund Schutzliste Bundesamt für Kultur (BAK) Dienstbarkeit 08.10.1985
Baugeschichte, Beschreibung, Dokumentation
"Paritätische Pfarrkirche St. Bartholomäus, gelegen auf der Ostseite des ehem. Römerkastells. Möglicherweise von Dagobert I. um 630 dem Bistum Konstanz geschenkt; erste urkundliche Erwähnung 1155. Teile des in der 1. Hälfte 12. Jh. errichteten Vorgängerbaus mit Rechtecksaal und eingezogenem, niedrigerem Chor sind im heutigen Schiff enthalten. In gotischen Erweiterungsphase zwischen 1321 und 1370 Ausbau zu heutiger Grösse und Anbau der querschiffig ausfahrenden "Küchen" (Konchen). Das Gotteshaus nahm beim Brand 1478/79 kaum Schaden. Renov. des Langhauses 1749-51, 1873-74 und, mit romanisierenden Arkaden auf die Seitentrakte, 1929-30. Neuromanischer Betonturm 1937-38 von Karl Akeret anstelle eines Dachreiters errichtet. Rest. 1979-81 durch Hermann Schmidt, Turmrenov. 2002. Sakramentsnische 1484-88 mit gezinnten Flankentürmchen und Zwei- bezw. Vierpass-Masswerkblenden. Epitaphe von Wolff Wanboldt v. Umstadt 1598, Reding v. Biberegg 1756, Franz Ignaz Schoepfer 1775 und Anna Barbara Keller-Waser 2. Hälfte 18. Jh. Taufstein 1634, Kanzel 1751, filigraner neugotischer Hochaltar von 1898. Beim torähnlichen Westzugang eingemauert ein romanisches Epitaph mit Radkreuz, Kelchen und eingekerbten Sternen, wohl 12. Jh."

Ausgrabungen, Renovationen 1975-1977, 1981-1987 mit Beiträgen des Amtes für Denkmalpflege.

Dokumentation: Raimann, Alfons / Erni, Peter. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 6: Der Bezirk Steckborn. Bern 2001, S. 241ff. - Kulturschätze im Thurgau entdecken und erleben. Bearbeitet von Cornelia Stäheli. Fotos von Rolf A. Stähli. Frauenfeld 2003, S. 191f (Zitat). Amt für Denkmalpflege, Archiv, Fotoarchiv, Planarchiv, Budget-Berichte 1985, S. 63-67. - Inventar der kirchlichen Kunst. Bearbeitet von Madeleine Ducret, Joachim Huber und Betty Sonnberger (Orgeln von Angelus Hux und Andreas Zwingli, Glocken von Hans Jürg Gnehm). Hg. von der Kommission für kirchliche Inventarisation. Frauenfeld 1999. (Exemplar im Amt für Denkmalpflege, Frauenfeld). - Maier, Franz B. Die Kirche St. Bartholomaeus in Pfyn, Kanton Thurgau: Bericht des örtlichen Grabungsleiters. Frauenfeld: Kantonsarchäologie Thurgau, [1980]. - Hux, Angelus/Troehler, Alexander. KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau. Frauenfeld 2007, S. 369-371. - Ducret, Madeleine et al. (Hg.). Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchgemeinden. Frauenfeld 1999, S. 95, 130, 143, 153, 159, 222, 570, 600. - Hux, Angelus. Sie schickten Frauenfeld in alle Welt. Die Fotografen und Kartenverleger Carl und Gottwalt Walder. Frauenfeld 2018, S. 161.
Brandkataster

Brandkataster nicht erhoben

Weitere Fotos
48/2-0200
Dateiname: 07_223_02.jpg; Fotoart: Zusatzfoto
Altes Passfoto 48/2-0200
Dateiname: 84_272_26.jpg; Fotoart: Altes Passfoto
Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau