Erbaut 1811 durch Bauherr Abraham Uhler. Aus der Wirtschaftstabelle von 1843 ist ersichtlich, dass alt Gemeindeammann Uhler zu dieser Zeit eine Schenke betrieben hat. Bauliche Veränderungen 1868 und 1902 (Umbau; wahrscheinlich Bau des giebelseitigen Eingangs und Absenkung der östlichen Gaststube). Ab 1906 besteht wieder eine Wirtschaft ohne Beherbergungsrecht, erst unter dem Namen "Restaurant Stäheli", später mit dem Namen "Roter Öpfel".
Prächtiger, zweigeschossiger Giebeldachbau in Fachwerkkonstruktion. Elegantes Sparrendach mit deutlichem Dachknick, stehendem Dachstuhl und Flugsparrendreiecken. Zwei Quergiebel: der nördliche mit Giebeltor, der südliche mit barocker Schweifung. Über relativ hohem, gemauertem Grundsockel erhebt sich die reich gegliederte Fachwerkkonstruktion mit teilweise geschnitzten Eckständern, geschweift durchbrochenen Andreaskreuzen unter den Fenstern sowie Rautenmustern in den Zwickeln der Giebelfelder. An drei Fronten liegt das Fachwerk frei, eine, Giebelwand ist mit Eternit verschalt (inklusive Flugsparrendreiecke). Die Befensterung ist regelmässig und zeigt einfachen Rahmenschmuck. Ebenerdiger, giebelseitiger Kellerzugang mit Feldertüre. Hauptzugang auf der nördlichen Traufseite über zweiarmige Freitreppe mit überdachter, wertvoller Türe (Louisseize). Am Türsturz die (römische) Jahrzahl 1811 und der Name des Bauherrn: Abraham Uhler. Auf der strassenseitigen Giebelfront weiterer Zugang zum Wohngeschoss über Freitreppe, ebenfalls mit bemerkenswertem Geländer.
Der originale Innenausbau (Täfer, Türen, Buffet, Uhrenkasten) ist grösstenteils vorhanden.
Dekorativer Ausleger mit Wirtsschild (Apfel).
Dokumentation: Kulturschätze im Thurgau entdecken und erleben. Bearbeitet von Cornelia Stäheli. Fotos von Rolf A. Stähli. Frauenfeld 2003, S. 133. - Bauernhausforschung im Kanton Thurgau. Grundlagenkartei. Verfasst von Erika Tanner, ca. 1986-1998 (Amt für Denkmalpflege); mit weiterführenden Angaben. - Tanner, Erika. Die Bauernhäuser des Kantons Thurgau. Basel 1998, S. 175, 218, 224, 237. - ICOMOS Liste historischer Gärten und Anlagen der Schweiz / Kanton Thurgau. 1997. Exemplar im Amt für Denkmalpflege, Frauenfeld. - Amt für Denkmalpflege, Fotoarchiv. - Brandkataster Staatsarchiv TG.
|