Hinweisinventar Bauten

Daten Amtliche Vermessung
Gemeinde Bettwiesen
Ortsgemeinde 1970 Bettwiesen
Siedlung Schloss
Flurnamengebiet Schloss
Namenbuch Schloss
Strasse Schloss
Assek-Nr. 77/0-0044
Parzelle 2615
Schutzziele
Schutzziele
Nutzungsplanung und ISOS
Nutzungsplanung Landschaftsschutzzone, Umgebungsschutzzone, Zone archaeologischer Funde, ÖREB-Kulturobjekt
Ortsbildinventar nach ISOS
Daten Hinweisinventar
Koord. Ost 2719879 Koord. Nord 1261798
Heutige Nutzung Schlossgebäude
Ursp. Nutzung
Gebäudename Schloss Bettwiesen
Schutzstatus Schutz rechtskräftig
Aktuelle Einstufung besonders wertvoll, Erstes Inventar 1995
Link zu den Einstufungskategorien
Passfoto
Passfoto 77/0-0044

Dateiname: 92_316_20.jpg

Inventar- und Schutzeinträge (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Instanz Verzeichnis Eintrag Datum
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt 27.11.2009
Bund Schutzliste Bundesamt für Kultur (BAK) ö.-r. Anmerkung 17.10.2006
Gemeinde Schutzplan Natur- und Kulturobjekte 08.12.2003
Baugeschichte, Beschreibung, Dokumentation
1627 durch Abt Placidus Brunschweiler von Fischingen als Statthalterei und Sommersitz erbautes Schloss an einnehmender Lage auf der Höhe des ehemaligen Bettwieser Rebhangs; Renovation 1757. Von 1645-1854 meist Wohnsitz des Pfarrers von Bettwiesen; seit der Aufhebung der Klöster in Privatbesitz; zwischen 1863 und 1902 unterhielt das Schloss ein Restaurant; heute landwirtschaftlicher Musterbetrieb.

Langgestreckter, zweigeschossiger Verputzbau mit nordwestseitig abgewalmtem Giebeldach und Quergiebel an der südwestlichen Trauffront; an den Schmalseiten fügen sich kurze Anbauten rechtwinklig an das Hauptgebäude. Der nordwestliche, dreiseitig geschlossene Flügel beherbergt die Kapelle, die der Jungfrau Maria, den Heiligen Katharina von Alexandrien, Sebastian und Rochus geweiht war; im Scheitelpunkt des Firstwinkels ein niedriger, vierseitiger Dachreiter mit Zwiebelhaube. Am hofseitigen Eingang in rundbogiger Nische die Darstellung der Hl.Katharina, darunter das Wappen des Erbauers Placidus Brunschweiler (1616-1672) und jenes des letzten Abtes Franz Fröhlicher (1836-1848). Im Innern des Schlossgebäudes würfelförmiger Kachelofen, 1807 von Salomon Spiller aus Elgg; Wappenschild des Abtes Augustin Bloch (1776-1815).

Dendrochronologische Datierung: 1521/22, 1523/24.

Dokumentation: Amt für Denkmalpflege, Fotoarchiv (Berkmüller-Zeichnung). Siehe Wängi, Künstler. - Dendrochronologischer Bericht vom 19.02.2001. Jahrringlabor Hofmann, Nürtingen. Archiv des Amtes für Denkmalpflege. - Sie bauten den Thurgau: Die Architekten Brenner. Denkmalpflege im Thurgau 6. Frauenfeld 2004. S. 222-223. - Amt für Denkmalpflege, Budget-Berichte 2000, S. 29f. - Hux, Angelus / Troehler, Alexander. KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau. Frauenfeld 2007, S. 94-95. - Brandkataster Staatsarchiv TG. - Coradi, Christian. Die Kapelle im Schloss Bettwiesen. In: Bundesamt für Kultur (Hg.). Der G.E. Boner-Fonds: Ein kulturelles Legat. Reihe
Denkmalpflege, 4. Bern 2006, S. 31-40.
Brandkataster
                Band/Nr.    Eigentümer (Wechsel)            Mutation    Wert          Hinweise             
------------------------------------------------------------------------------------------------
1808/2A     Gottshauß Fischingen;           1808        fl.   2'000   Schloß u. Kappel;    
                              Betwiserberg                            Von Steinen u. Rigel 
                                                                      mit gewölten Keller  
[Folgender Band offiziell 1854, tasächlich wohl spätestens 1850. Reihenfolge der          
Eigentümer und Jahre der Handwechsel unsicher:]                                            
1854/1      Closter Centralverwaltung;      1850 ?      fl.   2'000   Schloßgebäude;       
                             Betwieserberg                            Stokmauer            
                                                        Fr.   4'240                        
                                                        Fr.   6'000                        
            Glinz J.B.                      1854/55 ?                                      
            Leumann Rud.                    1868        Fr.  12'000                        
            Schweiter Hrch.                                                                
                                            1870        Fr.  14'000                        
            Bischofberger J. J.             1873                                           
            Graf Jb.                        1874                                           
            Höch Hch.                       1879                                           
            Winkler Gebrüder                1880                                           
                                            1880        Fr.  20'000                        
            Wolff Erhard Zürcher Wilhelm    1884                                           
                                            1887        Fr.  27'000                        
            Kuhn Karl                       1889                                           
1897/273    Kuhn Karl; Bettwieserberg       1898        Fr.  22'000   Schloß; 1M           
1911/44     Kuhn Karl                       1911        Fr.  22'000   Wohngebäude; 1M      
                      Witwe (23)            1923        Fr.  70'000                        
1927/44     Kuhn Karls Wittwe               1927        Fr.  90'000   Schlossgebäude; 1M   
1947/44     Kuhn Karl's Wwe.                1827        Fr.  90'000   Schlossgebäude; 1M   
                 Wwe. z.Schloss             1947        Fr.  90'000                        
                                            1950        Fr. 110'000                        
                                            1951        Fr. 110'000                        
                 Willi u. Felix (59)                                                       
                                            1965        Fr. 185'000                        
                         , Ldw'te z.Schloss                                                

            
Weitere Fotos
Keine weiteren Fotos vorhanden
Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau