Hinweisinventar Bauten

Daten Amtliche Vermessung
Gemeinde Fischingen
Ortsgemeinde 1970 Oberwangen
Siedlung Oberwangen
Flurnamengebiet Martinsbärgli
Namenbuch Martinsbärgli
Strasse Dorfstrasse 15.2
Assek-Nr. 23/4-0022
Parzelle 1690
Schutzziele
Schutzziele Eigenwert: Zu erhalten und zu pflegen ist die Substanz des Gebäudes, das im Äusseren von herausragender und im Inneren von überragender kulturhistorischer Bedeutung ist. Substanziell zu erhalten sind im Äusseren die für den Gesamtbau charakteristischen Konstruktions- und Gestaltungselemente. Substanziell zu erhalten sind im Inneren die historischen Oberflächen und Ausstattungselemente in ihrer Materialität und Formensprache. Denkmalgerechte Anpassungen sind möglich. Schutzumfang: Die Detaillierung des Schutzumfangs ist anhand eines konkreten Bau- oder Veräusserungsvorhabens mit dem Amt für Denkmalpflege sowie der Gemeinde zu definieren. Situationswert/Umgebung: Zu erhalten und zu pflegen ist die ortsbauliche Situation mit ihrer charakteristischen Umgebung, in welcher das wertvolle Objekt wirkt und wahrgenommen wird.
Nutzungsplanung und ISOS
Nutzungsplanung Zone fuer oeffentliche Bauten und Anlagen, Ortsbildschutzzone, Zone archaeologischer Funde, ÖREB-Kulturobjekt
Ortsbildinventar nach ISOS
Daten Hinweisinventar
Koord. Ost 2715777 Koord. Nord 1254363
Heutige Nutzung Kapelle
Ursp. Nutzung
Gebäudename St. Martinskapelle
Schutzstatus Schutz rechtskräftig
Aktuelle Einstufung besonders wertvoll, Erstes Inventar 1998
Link zu den Einstufungskategorien
Passfoto
Passfoto 23/4-0022

Dateiname: 97_245_17.jpg

Inventar- und Schutzeinträge (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Instanz Verzeichnis Eintrag Datum
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt 27.11.2009
Gemeinde Schutzplan Natur- und Kulturobjekte 09.05.2006
Bund Schutzliste Bundesamt für Kultur (BAK) Dienstbarkeit 06.05.1964
Baugeschichte, Beschreibung, Dokumentation
Am alten Pilgerweg nach Fischingen und Einsiedeln höchst malerisch auf einem Hügel gelegen. Anlage auf das 10. Jahrhundert zurückgehend, für das 11. bis 12. Jahrhundert romanischer Bau, wahrscheinlich mit Chorturm, nachgewiesen. Im 14. bis 16. Jahrhundert neue, polygonale Chorpartie. Nach Blitzschlag (1685) wiederum hergestellt, 1693 und 1727 von Johann und Jakob Grubenmann durch einen ausladenden Kuppelbau erweitert, für welchen wohl Caspar Mosbrugger die Anregungen vermittelt hat.

Renovation 1811 durch Johann Nenning, Einzug neuer Emporen. Erneuerungen 1919 und 1934. Rest. 1964-66.

Die gotische Anlage mit unabgesetztem Polygonchörlein ist nach Norden gerichtet und trägt einen zwiebelgekrönten Dachreiter; der nur leicht abgeflachte 8seitige Kuppelraum dringt weit ins Spreng und Hängewerk des Dachstuhls ein, welcher Kuppeldach und Laterne trägt. Süd- Portal unter bogengeöffnetem Vorzeichen. Klassizistisch stukkierte Chordecke. Hochaltar um 1693 mit Martinsrelief, Seitenaltäre des 18. Jahrhunderts, vielleicht aus Schloss Griessenberg stammend. Kanzel 1811-16. Gemälde der Hl. Karl Borromeo und Aloysius v. Gonzaga von Xaver Seiler 1816, kleine Votivbilder. Restaurierte kleine Orgel 1811 von Jos. Schmied aus Lommis.

Dokumentation: Knoepfli, Albert. Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Band 2: Der Bezirk Münchwilen. Basel 1955. S. 280ff. - Kunstführer durch die Schweiz. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band 1. Wabern 1971. S. 618. - Amt für Denkmalpflege, Budget-Berichte 1966, S. 3ff, 1967. - Hux, Angelus / Troehler, Alexander. KlangRäume. Kirchen und Orgeln im Thurgau. Frauenfeld 2007, S. 362-363. - Ducret, Madeleine et al. (Hg.). Schätze des Glaubens. Kostbarkeiten aus dem Besitz der thurgauischen Kirchgemeinden. Frauenfeld 1999, S. 570, 595, 600. - Hux, Angelus. Sie schickten Frauenfeld in alle Welt. Die Fotografen und Kartenverleger Carl und Gottwalt Walder. Frauenfeld 2018, S. 196. - Schildknecht, Benno. Die Kirchen von Dussnang und Oberwangen TG. Schweizerische Kunstführer. Hg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 1987, S. 3-14.
Brandkataster

Brandkataster nicht erhoben

Weitere Fotos
Keine weiteren Fotos vorhanden
Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau