Hinweisinventar Bauten

Daten Amtliche Vermessung
Gemeinde Bischofszell
Ortsgemeinde 1970 Bischofszell
Siedlung Bischofszell
Flurnamengebiet Brüel
Namenbuch Brüel
Strasse Fabrikstrasse 26.4/26d
Assek-Nr. 13/0-0566, 13/0-1536
Parzelle 1691
Schutzziele
Schutzziele Eigenwert: Zu erhalten und zu pflegen ist die Substanz des Gebäudes, das im Äusseren von herausragender und im Inneren von überragender kulturhistorischer Bedeutung ist. Substanziell zu erhalten sind im Äusseren die für den Gesamtbau charakteristischen Konstruktions- und Gestaltungselemente. Substanziell zu erhalten sind im Inneren die historischen Oberflächen und Ausstattungselemente in ihrer Materialität und Formensprache. Denkmalgerechte Anpassungen sind möglich. Schutzumfang: Die Detaillierung des Schutzumfangs ist anhand eines konkreten Bau- oder Veräusserungsvorhabens mit dem Amt für Denkmalpflege sowie der Gemeinde zu definieren. Situationswert/Umgebung: Zu erhalten und zu pflegen ist die ortsbauliche Situation mit ihrer charakteristischen Umgebung, in welcher das wertvolle Objekt wirkt und wahrgenommen wird.
Nutzungsplanung und ISOS
Nutzungsplanung Wohn und Arbeitszone 3, Umgebungsschutzzone, Weitere Ueberlagerung, Gefahrenzone, Arealueberbauungsplan, ÖREB-Kulturobjekt
Ortsbildinventar nach ISOS Gebiet 6 (C-Gebiet), Einzelelement 6.0.2 (Schützenswertes Einzelelement)
Daten Hinweisinventar und IDEGO
Koord. Ost 2735365 Koord. Nord 1261800
Heutige Nutzung Industriemuseum
Ursp. Nutzung
Gebäudename Papiermaschine PM1
Schutzstatus Schutz rechtskräftig
Aktuelle Einstufung besonders wertvoll, Erstes Inventar 2000
Link zu den Einstufungskategorien
Passfoto
Passfoto 13/0-1536

Dateiname: 93_278_16.jpg

Inventar- und Schutzeinträge (ohne Gewähr auf Vollständigkeit)
Instanz Verzeichnis Eintrag Datum
Gemeinde Schutzplan Natur- und Kulturobjekte 19.09.2022
Bund Kulturgüterinventar KGS A-Objekt 27.11.2009
Bund Schutzliste Bundesamt für Kultur (BAK) Dienstbarkeit 24.03.1997
Baugeschichte, Beschreibung, Dokumentation
Das Aufnahmegebäude für die Papiermaschine PM 1 stellt den wichtigsten jüngeren Erweiterungsbau des Laagerschen Papierunternehmens im Brühl dar.

Langgestreckte Beton-Jochkonstruktion unter geringfügig geneigtem Giebeldach; die durchgehende, niedrige Flachdacherweiterung auf der Nordwestseite diente als Rollenlager.

Sämtliche Putzfassaden sind mit hohen, sprossengegliederten Fenstern versehen (20 x vier Fensterachsen); zwischen den Fenstern zeigen die Traufseiten lisenenartig vortretende, nach oben gestuft auskragende Bauelemente, denen eine tragende Funktion zukommt; feine, farblich abgesetzte Dachgesimse; eigenwillig geformter Ventilations- bzw. Entnebelungsschacht.
Das Gebäudeinnere, eine säulenlose Halle, birgt die riesige, 37 Meter lange und 223'000 Kilo schwere Papiermaschine (PM 1), deren Flanke die Bezeichnung "No 353 J.M. Voith Heidenheim 1928" trägt; am 11. Februar 1929 konnte die Maschine in Betrieb gesetzt werden. Als älteste erhaltene Papiermaschine dieser Art in der Schweiz stellt sie ein Kulturgut von nationaler Bedeutung dar.

Die erstaunlich modern anmutende Fabrikarchitektur von Brenner & Stutz, Frauenfeld scheint eine etwas kantigere und den kleinstädtischen Verhältnissen angepasste Variante der von Peter Behrens für die AEG 1909 in Berlin erbauten Turbinenfabrik zu sein.

Dokumentation: Amt für Denkmalpflege, Budget-Berichte 1998, S. 25f. - Bärtschi, Hans-Peter. Industriekultur in der Ostschweiz und im Fürstentum Lichtenstein. Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens in den Kantonen Schaffhausen [, Thurgau], St. Gallen, Appenzell Inner und Ausserrhoden und im Fürstentum Lichtenstein. Informationsplattform für schützenswerte Industriekulturgüter der Schweiz (ISIS), ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur (SGTI) und der Firma Arias-Industriekultur. Zürich 2012, S. 188. - Favero, Romeo u. Raimann, Alfons. Wasserkraftanlagen im Kanton Thurgau. Teilinventar. Frauenfeld 2007, S. 15. - Bauen im Thurgau. Architekturlandschaft des 20. Jahrhunderts. Hg. vom Hochbauamt des Kantons Thurgau, Sulgen/Zürich 2003. S. 130. - Boltshauser, Roger (Hg.) / Maillard, Nadja (Hg.) / Veillon, Cyril (Hg.). Pisé - Stampflehm. Tradition und Potenzial. Zürich 2019, S. 140-145. K. Ro. Ein halbes Jahrhundert Carton- und Papierfabrik Bischofszell. In: Thurgauer Jahrbuch 1938. Huber & Co. Aktiengesellschaft. Frauenfeld 1938, S. 67-72. - Laager, Victor. 65 Jahre Bischofszeller Handpappen-Fabrikation. Bischofszell 1953, S. 2. Laager, Victor. Aus der Geschichte der Bischofszeller Papierfabrik. Bischofszell, 1972. - Brandkataster Staatsarchiv TG.
Brandkataster
Kat.Jahr/Nr. Eigentümer (Uebernahme-Jahr) Bauperiode/Assekuranzwert/Hinweise

1927/566     Carton- & Papierfabrik       1928       Fr.150'000      Fabrik-
.            G.Laager                     .          .               gebäude M
.            .                            .          .               Neubaute
.            .                            .          .               .
1947/566     Carton- & Papierfabrik       1947       Fr.150'000      .
.            V.Laager                     1951       Fr.474'000      .
.            .                            1962       Fr.676'000      .
.            .                            1965       Fr.804'000      Papier-
.            .                            .          .               maschine I/
.            .                            .          .               Rollen-
.            .                            .          .               magazin M
Weitere Fotos
Keine weiteren Fotos vorhanden
Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau