Gemeinde | Aadorf | ||
Ortsgemeinde 1970 | Guntershausen bei Aadorf | ||
Siedlung | Tänikon | ||
Flurnamengebiet | Schüürpünt | ||
Namenbuch | Schüürpünt | ||
Strasse | |||
Assek-Nr. | 01/4-3080 | ||
Parzelle | 4188 |
Schutzziele | Eigenwert: Zu erhalten und zu pflegen ist die Substanz des Gebäudes, das im Äusseren von herausragender und im Inneren von überragender kulturhistorischer Bedeutung ist. Substanziell zu erhalten sind im Äusseren die für den Gesamtbau charakteristischen Konstruktions- und Gestaltungselemente. Substanziell zu erhalten sind im Inneren die historischen Oberflächen und Ausstattungselemente in ihrer Materialität und Formensprache. Denkmalgerechte Anpassungen sind möglich. Schutzumfang: Die Detaillierung des Schutzumfangs ist anhand eines konkreten Bau- oder Veräusserungsvorhabens mit dem Amt für Denkmalpflege sowie der Gemeinde zu definieren. Situationswert/Umgebung: Zu erhalten und zu pflegen ist die ortsbauliche Situation mit ihrer charakteristischen Umgebung, in welcher das wertvolle Objekt wirkt und wahrgenommen wird. |
Nutzungsplanung | Spezielle Arbeitszone, Ortsbildschutzzone, Zone archaeologischer Funde, ÖREB-Kulturobjekt | ||
Ortsbildinventar nach ISOS |
Koord. Ost | 2710652 | Koord. Nord | 1259829 |
Heutige Nutzung | Klosterscheune, Museum | ||
Ursp. Nutzung | |||
Frühere Assek.-Nr. | 01/4-E | ||
Gebäudename | Agrotechnorama | ||
Schutzstatus | Schutz rechtskräftig | ||
Aktuelle Einstufung | wertvoll, Ordentliche Revision | 2003 | |
Link zu den Einstufungskategorien | |||
Erstes Inventar | 1995 |
Instanz | Verzeichnis | Eintrag | Datum |
---|---|---|---|
Bund | Kulturgüterinventar KGS | A-Objekt (Museum) | 27.11.2009 |
Gemeinde | Schutzplan Kulturobjekte | 16.01.2004 |
Voluminöser, gestreckter, traufständiger Verputzbau mit steilem Giebeldach, 1838 erbaut. Modernisierte Fassade mit markanten, korbbogigen Toren mit Sandsteineinfassungen, die Scheitelsteine aufweisen. Ostseitig querbündig einverleibter, modern ausgebauter Quergiebeltrakt von 1882/83 mit grossen Rundbogenöffnungen im Obergeschoss der Front. Dieser Trakt beherbergt das Agrotechnorama, eine Landtechnische Entwicklungsschau von 1920 bis heute. Traktoren-Oldtimersammlung im Erdgeschoss in geräumiger Halle mit Kreuzgratgewölben (ehemaliger Hallenstall). Kleine, modern gestaltete Grünfläche an der Strassenseite. Quellen: Herbert Zehnder. Tänikon. Tänikon 1992. S. 127-128. Dokumentation: Müller, Ernst (Hg.). Der Thurgau in alten Ansichten. Druckgraphiken von 1500 bis um 1880. Frauenfeld 1992. Nr. 766-769. - Bärtschi, Hans-Peter. Industriekultur in der Ostschweiz und im Fürstentum Lichtenstein. Unterwegs zu 333 Schauplätzen des produktiven Schaffens in den Kantonen Schaffhausen [, Thurgau], St. Gallen, Appenzell Inner und Ausserrhoden und im Fürstentum Lichtenstein. Informationsplattform für schützenswerte Industriekulturgüter der Schweiz (ISIS), ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur (SGTI) und der Firma Arias-Industriekultur. Zürich 2012, S. 266. - Brandkataster Staatsarchiv TG. - Büsser, Jean. Gedenkschrift Gut Tänikon 789-1968. E. Lehner, Buch- und Werbedruck, Rorschach. S. 21-23. - Studer, Ruedi. Agrotechnorama Tänikon Füher durch die Landtechnische Entwicklungsschau. Hg. Förderverein Agrotechnorama Tänikon. Tänikon 1999. S. 7-12. - Sennhauser, Hans Rudolf. Tänkon. Hg. Verlag der Fachvereine Zürich. Zürich 1990. - Kretz, Joerg. Gemeinde Ettenhausen. Hg. Ortsgemeinde Ettenhausen TG. Ettenhausen 1988. S. 16-17. |
Band/Nr. Eigentümer (Wechsel) Mutation Wert Hinweise ------------------------------------------------------------------------------------------------ [keine früheren Angaben] 1852/332 v. Planta Hr. 1852 Fr. 7'420 Untere Scheune; R 332a Fr. 8'000 [Folgender Band offiziell 1860, Einträge wahrsch. 1868:] 1860/270O v. Planta Hr. 1868 ? Fr. 10'000 Sch; H 1881/303n v. Planta Rudolf 1881 Fr. 10'000 Sch; 1/3M,2/3R 1884 Fr. 30'000 1885 Fr. 32'500 1886 Fr. 34'000 Sch/St/Schopf 1895/16 v. Planta J., Hauptm. 1895 Fr. 34'000 Sch/Stallung; 7M,0R,3H 1908/18 v. Planta, Major 1908 Fr. 34'000 Sch/Stallung; 7M,0R,3H 1925/18 v. Planta J's Erben 1925 Fr. 50'000 Sch/St; 7M,0R,3H Zuber-Schmid Emmy 1936 Fr. 50'000 1947/18 Zuber Dr. 1943 Fr. 56'000 Sch/St; 7M,0R,3H 1947 Fr. 56'000 Arbenz-Schmid E. (1960) 1960 Fr. 202'000 1965 Fr. 277'000 Zuber-Schmid E.